entsinnen

entsinnen
reminiszieren; eine Erinnerung wachrufen; (sich) in Erinnerung rufen; (sich) erinnern

* * *

ent|sin|nen [ɛnt'zɪnən], entsann, entsonnen <+ sich> (geh.):
sich (einer Person, einer Sache) erinnern:
ich kann mich [dessen] nicht mehr entsinnen; ich entsinne mich gern an diesen Tag.
Syn.: gedenken (geh.), präsent haben, sich besinnen auf, zurückdenken.

* * *

ent|sịn|nen 〈V. refl. 241; hat〉 sich \entsinnen sich erinnern, sich besinnen an, auf ● kannst du dich nicht mehr \entsinnen?; soweit ich mich entsinne, war es so; ich kann mich noch des Tages od. an den Tag \entsinnen, als ...

* * *

ent|sịn|nen, sich <st. V.; hat [mhd. entsinnen = in den Sinn aufnehmen, sich erinnern] (geh.):
sich etw. wieder ins Gedächtnis rufen; sich erinnern:
sich jmds., eines Gesprächs e.;
ich entsinne mich [dessen] gut;
sich an jmdn., an ein Gespräch e.

* * *

ent|sịn|nen, sich <st. V.; hat [mhd. entsinnen = in den Sinn aufnehmen, sich erinnern]: sich etw. wieder ins Gedächtnis rufen; sich erinnern: sich jmds., eines Gespräches e.; ich entsinne mich [dessen] gut; sich an jmdn., an ein Gespräch e.; er entsann sich kaum [daran], ihr früher begegnet zu sein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entsinnen — Entsinnen, verb. irreg. act. S. Besinnen. 1) * Der Sinne berauben; eine nur bey einigen Oberdeutschen Dichtern übliche Bedeutung, in welcher das Zeitwort zugleich regulär abgewandelt wird. Ein entsinnter Körper, ein entseelter. 2) Sich erinnern,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entsinnen — ↑ sinnen …   Das Herkunftswörterbuch

  • entsinnen — sich entsinnen sich besinnen, denken, sich erinnern, in Erinnerung haben, sich ins Gedächtnis [zurück]rufen, sich zurückbesinnen, sich zurückerinnern; (ugs., bes. nordd.): erinnern. * * * entsinnen,sich:⇨erinnern(II) entsinnen,sich→erinnern,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entsinnen — ent·sịn·nen, sich; entsann sich, hat sich entsonnen; [Vr] sich (jemandes / etwas, an jemanden / etwas) entsinnen geschr ≈ sich erinnern …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Entsinnen — Solang man sich entsinnen kann, man sei gestern heimgetragen worden, hat man nur einen Spitz gehabt, sagen die Jesuiten. – Klosterspiegel, 77, 21. Daher Jesuitenspitzel. (S. ⇨ Boden 38.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • entsinnen, sich — sich entsinnen V. (Oberstufe) etw. in seinem Gedächtnis bewahren und wieder abrufen, sich an etw. erinnern Synonyme: sich besinnen, denken, sich ins Gedächtnis zurückrufen, sich zurückbesinnen, sich zurückerinnern Beispiel: Er konnte sich nicht… …   Extremes Deutsch

  • entsinnen — ent|sịn|nen, sich; ich habe mich deiner entsonnen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • entsinnen\ sich... — soviel ich mich entsinne насколько я помню → so viel ich mich entsinne …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • entsinnen\ sich... — soviel ich mich entsinne насколько я помню → so viel ich mich entsinne …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Das Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …   Deutsche Grammatik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”